Mo 20.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 21.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mi 22.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Do 23.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Fr 24.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mo 27.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 28.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mi 29.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Do 30.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Fr 31.03.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Künstler*innenhaus Mousonturm - Probebühne 3
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
Trainingsbeschreibung
Ich betrachte meine Tanzpraxis als einen Akt der Erinnerung an Freude und Sinn. Mein Unterricht beginnt mit Impulsen aus der Somatik. Das Aufwärmen mit wiederholten Entwicklungsmustern bereitet auf Bewegungssequenzen vor, die die räumliche Orientierung, die rhythmische Dynamik und den Fluss herausfordern. Diese werden mit der Möglichkeit angeboten, Variationen und einen angemessenen Schwierigkeitsgrad für alle Teilnehmenden zu finden. Das Improvisieren und Lernen in kleinen Gruppen öffnet den Trainingsraum für den Austausch unter den Tänzer*innen. Im letzten Teil des Trainings suchen wir nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten des vorgeschlagenen Materials und tanzen zu einer motivierenden Musikauswahl.
Level: offen
Biografie
Amelia Uzategui Bonilla (she/they) ist eine Tänzerin, Choreografin und Pädagogin, die antikoloniale Ansätze erforscht und umsetzt. Seit Januar 2021 ist sie Co-Künstlerin des "ID_Tanzhaus" von ID_Frankfurt, das Online- und Studioprogramme anbietet, die partizipative Infrastrukturen für die Tanz- und Performance-Community in der Region Frankfurt entwickeln, erweitern und teilen. Uzategui Bonilla ist assoziierte Professorin für zeitgenössische Tanztechniken an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo sie ihren Master (zeitgenössische Tanzpädagogik) absolvierte. Uzategui Bonilla verstärkt die Arbeit von Autor*innen, Kollaborateur*innen und Kolleg*innen, die die Kolonialität der Macht durch ihr Schreiben, Lehren und ihre künstlerischen Produktionen destabilisieren. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehören "Perfectionism Detox: a dance with voices from the South" (2021) und "How I Learned to Love" (2022), die beide am Frankfurt LAB entwickelt wurden. Sie wurden im International Journal of Performance Arts and Digital Media, in San Francisco's In Dance, CHAKKARs E-Zine #2 und im deutschen Jahrbuch Tanzforschung (Band 32) veröffentlicht. Uzategui Bonilla tritt weiterhin international mit dem NAKA Dance Theater in "Dismantling Tactic X" auf, ist Gastdozentin und berät in Sachen Dramaturgie.