Fr 07.03.2025 | 20:00 Uhr - 20:50 Uhr
Sa 08.03.2025 | 20:00 Uhr - 20:50 Uhr
So 09.03.2025 | 20:00 Uhr - 20:50 Uhr
Künstler*innenhaus Mousonturm - Saal
Freitag | Uraufführung
Samstag | Gespräch im Anschluss
Sonntag | Cool-down im Anschluss
Ein kreischender Bohrer an einer Straßenbaustelle. Grölende Betrunkene in der letzten U-Bahn. Die Überforderung an Ton- und Bildeindrücken beim Scrollen auf Social Media. Oder das unendliche Gedankenwälzen im eigenen Kopf, das einfach nicht aufhören mag. Das alles ist Lärm. Lärm hört nie wirklich auf. In Paula Rosolens neuester Arbeit suchen drei Tänzer*innen einen körperlichen Ausdruck für dieses allgegenwärtige Phänomen. Die inzwischen weit über Frankfurt hinaus gefeierte Choreografin fragt, inwiefern Lärm gesellschaftliche und geschichtliche Veränderungen spiegelt. Ist er nur ein Ausdruck von Unruhe und Dissonanz oder verbirgt sich hinter ihm noch mehr? Und was kann Lärm bewirken? Rosolens mitreißende Choreografie begibt sich in ein Spannungsfeld zwischen Chaos und Klarheit, Explosion und Einfachheit.
Künstlerische Leitung, Choreografie: Paula Rosolen
Konzept: Paula Rosolen, J.M. Fiebelkorn
Entwickelt mit und getanzt von: Daniel Conant, Ted Littlemore, Piera Lauritz
Musik: Nicolas Fehr
Toningenieur: Mauro Zannoli
Kostüme: Anika Alischewski, J.M. Fiebelkorn
Choreografische Assistenz: Christopher Mathews
Outside Eye: Il-Jin Atem Choi
Produktionsleitung: Dominga Ortúzar Bullemore
Eine Produktion von Paula Rosolen/Haptic Hide in Koproduktion mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung von Tanzbüro München und la Ménagerie de Verre Paris, im Kontext der Residenz STUDIO LAB Residenzprogram.
Haptic Hide erhält eine mehrjährige Förderung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und wird vom CND – Centre national de la Danse in Pantin im Rahmen des Programms „Artiste accueilli – période courte“ unterstützt.
Mit freundlicher Unterstützung des Freunde und Förderer des Mousonturms e.V. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, Crespo Foundation, Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung, Dr. Marschner Stiftung, ODDO BHF Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].