Das Forum Tanzvermittlung ist ein gemischtes Format, bestehend aus einem Vortrag, ein praktisches Beispiel und Diskussion. Das Forum bietet Expert*innen aus der Region die Gelegenheit, sich über Fragen im Bereich „Vermittlung und Partizipation“ auszutauschen und so reflexive Distanz zum eigenen Arbeiten zu gewinnen. Diesmal nähern wir uns dem Thema Kreis-Tänze und öffnen am Ende die Diskussion für ein kritisches Denken im Bereich Tanz im Kontext von Tanzprojekt mit einem nicht-professionelles Publikum.

Als offenes Angebot ermöglicht das „Forum Tanzvermittlung“ einen intensiven Austausch zu Vermittlungsfragen, Konzepten und Ideen und ergänzt so die projektbezogenen Aktivitäten der Tanzplattform Rhein-Main in diesem Bereich. Das Format richtet sich an Pädagog*innen, Erzieher*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen, Vermittler*innen sowie an andere Interessierte.

Im Dialog mit verschiedenen regionalen oder auch internationalen Akteur*innen werden Fragestellungen zu Vermittlung und kultureller Bildung diskutiert und erprobt. Die Veranstaltungen werden dabei von Akteur*innen von KINDERTANZT!, Lehrenden und Studierenden des MA CoDE – Master Contemporary Dance Education, Teammitgliedern der Tanzplattform Rhein-Main oder geladenen Expert*innen aus den Bereichen Tanzkunst, Bildung und Erziehung geleitet.


Forum Tanzvermittlung
Mit Local Dancing
Do. 15.6.2023 | 16-18 Uhr
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Treffpunkt 15:45 Uhr Bühneneingang, Am Warmen Damm
Um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de

 

local dancing
Mit Hilfe von Queerer-Überlieferung und eigens erfundener Instant-Tradition imaginieren wir populäre Gruppentänze, die durch die Zeit gereist sein mögen und nun nicht-binär und unpaarig in Erscheinung treten. Ohne nationale Bindung, täuschen die Tänze vor lokal zu sein, wo auch immer sie sind. Sie geben uns Anlass, zusammenzukommen und in der Wiederholung und Routine einer zirkulären Choreografie gehalten zu werden.

Konzept: Clara Reiner
Choreographie und Praxis: Clara Reiner (sie/ihr), René Alejandro Huari Mateus (sie*/ihr*), Jacob Bussmann (er/ihn), und Frédéric De Carlo (dey/denen).
Musik: Jacob Bussmann

 

LOCAL DANCING Künstler*innen

Jakob Bussmann
lebt in Frankfurt/M und arbeitet als Musiker und Performer. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Frankfurt/M und der Sibelius Akademie Helsinki sowie Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. In Produktionsstrukturen der freien Szene in Frankfurt/M kollaboriert er an theatralen, performativen und musikalischen Projekten. Für Stadttheater komponierte er Bühnenmusik und ist als musikalischer Leiter tätig.

Frédéric de Carlo 
wurde in Paris geboren und lebt in Frankfurt. Er studierte
zeitgenössischen Tanz am Conservatoire National Supérieur de Paris. Er ist freischaffender Tanz- und Performancemacher und arbeitet seit 2017 zusammen mit lokalen Künstler*innen. Seine Projekte beschäftigen sich mit Geschlechterfragen, Repräsentation und Körperpraktiken. Er ist auch Bewegungspädagoge und unterrichtet die Einweihung in somatische Praktiken.

René Alejandro Huari Mateus 
Die die Institutionen prägenden Überschneidungen der Formen von Diskriminierung, in denen Choreografie, Tanz und Performance in Deutschland entwickelt und gezeigt werden, und die hinter hübschen Inklusionsprogrammen versteckt werden, ohne etwas Wesentliches zu verändern, haben Renés Identität und ihren Ansatz für künstlerisches Schaffen geprägt. Sie verfolgt und schätzt Strategien, die darauf abzielen, gewalttätige Strukturen NICHT zu reproduzieren, nicht einmal, um Gewalt zu denunzieren.

Clara Reiner
Clara Reiner performt, choreographiert, baut Objekte für die Bühne und lebt in Offenbach. Sie studierte Choreographie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie Skulptur an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten (KASK) in Ghent (Belgien).