Biosphäre/ Biosfera
Inspiriert von den Definitionen der Biome, beginnen wir mit dem Boden, indem wir sinnliche Erfahrungen mit der Zeitwahrnehmung, die Körperlichkeit von Pflanzen und Tieren mit architektonischen Strukturen verbinden. Durch diese Improvisationen erleben wir verschiedene Körperzustände, während sich unsere Wahrnehmungs- und Bewegungsweisen vom Boden zum Schweben entwickeln. Wir beobachten, wie komprimierte Luft, Distanz und zwischenmenschliche Beziehungen Energien speichern, indem wir die neurokognitive cranial-sacrale Arbeit mit Capoeira Angola verbinden. Wir geben mehr Flexibilität und Raum in unserem Geist und Körper frei. Sobald wir ein erhöhtes Gefühl der Verfügbarkeit erreicht haben, fließen wir in eine Reise der Kontaktimprovisation mit Perioden der Schwerelosigkeit, Blindheit und Formverschiebung. Nachdem wir diese Zustände erzeugt haben, fügen wir Richtungen höherer Komplexität hinzu, die von der Jooss-Leeder-Methode inspiriert sind, wie die Wissenschaft der Qualitäten und die Wissenschaft der Räume.
Level: professionell
Biografie
Geboren in Dänemark als Sohn schwedisch-brasilianischer Eltern. Seit seinem zweiten Lebensjahr trainierte er mit seinem Vater Capoeira Angola, gefolgt von einer Ausbildung in Bewegungstheater und Tanz am Christian Rodrigo Actors Studio, Centro Coreográfico da Cidade do Rio de Janeiro und der Copenhagen Contemporary Dance School. Von 2012 bis 2014 trat er mit dem Dänischen Nationaltheater auf. Anschließend setzte er sein Tanzstudium in Essen an der Folkwang Universität der Künste fort und war Stipendiat des San Diego Dance Theater, wo er in Südkalifornien und Mexiko auftrat. In Berlin arbeitete er mit der Sita Ostheimer Company. Als Schauspieler u.a. mit Pernilla August, Mikkel Nørgaard und Jeanette Nordahl. Im Jahr 2022 war er Teil des Akram Khan Summer Intensive in Belfast. Seit Juli 2022 ist er Gast am Hessischen Staatstheater. Er unterrichtete an der Lowair School Vilnius, der Universidad Autónoma de Baja California, dem Japans Women's College of Physical Education, der Universität Maastricht sowie in mehreren soziokulturellen Projekten mit Zugewanderten in Deutschland.